THE NEW INSTITUTE
Das THE NEW INSTITUTE Team leitet und koordiniert The New Hanse vor Ort in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Stadt Hamburg sowie externen Partnern auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene.
Francesca Bria
Direktorin The New Hanse, Präsidentin des Italienischen Nationalen Innovationsfonds
Francesca Bria ist Präsidentin des italienischen Nationalen Innovationsfonds, leitet das Projekt "The New Hanse" des THE NEW INSTITUTE und ist Mitglied des Verwaltungsrats der italienischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt RAI. Sie ist Honorarprofessorin am Institute for Innovation and Public Purpose am UCL in London und gehört dem von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eingerichteten hochrangigen Runden Tisch für das Neue Europäische Bauhaus an. Francesca Bria war Leiterin des DECODE-Projekts zur Datensouveränität in Europa und leitende Beraterin des EU-Programms STARTS (Innovation at the nexus of Science, Technology and the Arts).
Francesca hat einen Doktortitel in Innovation und Unternehmertum des Imperial College, London, und einen MSc in digitaler Wirtschaft von der University of London, Birbeck. Als Direktorin von The New Hanse leitet Francesca das Projekt strategisch und ist Vorsitzende der Data Commons Working Group.
Ariane Haase
Projektleitung The New Hanse
Ariane hat Sozioökonomie und Betriebswirtschaft studiert und verfügt über mehr als sieben Jahre Erfahrung in der Beratung bei EY in Berlin, London und Hamburg.
Ihre Leidenschaft ist die Umsetzung von Ideen in Produkte und Dienstleistungen. Bei EY konzentrierte sie sich auf die Beratung von interdisziplinären Innovationsökosystemen in Bezug auf Strategie, Finanzierung und Organisations-/ Governance-Strukturen. Im Jahr 2019 erweiterte Ariane ihren Schwerpunkt auf die Beratung von großen Investitionsprojekten in Bezug auf Standortstrategien und Investitionsanreize in ganz Europa.
Die gebürtige Hamburgerin Ariane ist die Projektleiterin von The New Hanse. Sie hält alle Fäden des Projekts zusammen und sorgt für die Abstimmung und den Wissenstransfer zwischen der Herausforderung und der DCWG sowie den verschiedenen Interessengruppen.
Sebastian Hofer
Innovationsmanager und Leiter der Urban Data Challenge
Sebastian ist ein neugieriger und aufmerksamer Innovator mit langjähriger, vielfältiger Berufserfahrung im Bereich Mikromobilität und Mobility-as-a-Service. Er studierte Maschinenbau an der TU München, was ihn dazu brachte, Fahrräder und fahrradbezogene Produkte und digitale Dienstleistungen zu entwickeln. Vor THE NEW INSTITUTE arbeitete er als Innovationsmanager bei der Hamburger Hochbahn und baute eine Innovationsberatung namens freifahrt auf. Außerdem moderierte er einen Podcast und veröffentlichte Artikel über Mobilitätskultur.
Seine Experimentierfreudigkeit in Bezug auf die Verbindung zwischen kollektivem Wandel im Außen und persönlichem Wandel im Inneren und der Gestaltung nachhaltigerer, lebenswerterer und grünerer Städte führte ihn zu THE NEW INSTITUTE.
Sebastian leitet als der Innovationsmanager die Urban Data Challenge.
Lion Rackow
Projektkoordinator The New Hanse
Lion studierte Politikwissenschaft in Hamburg und Kopenhagen mit den Schwerpunkten Demokratietheorie und Klimapolitik. Darüber hinaus sammelte Lion praktische Erfahrungen beim UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, und in verschiedenen Initiativen und Projekten im Bereich Medien- und Wissenschaftskommunikation. Nun ist er bei THE NEW INSTITUTE eingestiegen, um gemeinsam mit seinen Kollegen von "The New Hanse" die grüne und digitale Transformation seiner Heimatstadt Hamburg voranzutreiben.
Wiebke Hallerberg
Projektkoordinatorin The New Hanse
Wiebke hat sich dem Team der Neuen Hanse als Projektkoordinatorin angeschlossen, um die Urban Data Challenge mit ihrer vorherigen Expertise in der Startup-Szene zu unterstützen. Sie arbeitete im nördlichen Startup-Netzwerk "Hamburg Startups" und war verantwortlich für das Wachstum des Tech-Startups "OURZ", das sich für transparente Lieferketten im Lebensmittelsektor einsetzt. Sie gründete und unterstützte das nachhaltig orientierte "Good Food Collective" als Vorstandsmitglied. Wiebke hat Kulturwissenschaften in Lüneburg und Kommunikationswissenschaften in Amsterdam studiert.
Oleguer Sagarra
Strategischer Berater des THE NEW INSTITUTE und Co-Leitung des technischen Strangs der Data Commons Working Group
Oleguer Sagarra ist Mitbegründer und Co-CEO von Dribia, einem Data Science Innovation Studio mit Sitz in Barcelona. Dribia ist spezialisiert auf Datenstrategie und Design, Implementierung und Wartung von maßgeschneiderten algorithmischen Lösungen, die fortschrittliche Analytik und maschinelles Lernen nutzen, um Geschäftsprozesse für den privaten und öffentlichen Sektor zu verstehen, vorherzusagen und zu optimieren. Er hat einen Abschluss in Computerphysik für UPC und promovierte an der Universität Barcelona im Bereich Netzwerkwissenschaft und menschliche Mobilität, wobei er auch am MIT an der Erforschung von Lösungen für die gemeinsame Mobilität in Städten arbeitete. Oleguer hält seine Verbindung zur Forschung aufrecht, indem er an Forschungsprojekten wie dem H2020 EU-Projekt DECODE teilnimmt, bei dem er als technischer Pilotkoordinator fungierte.
Analog hierzu berät Oleguer The New Hanse und ist Co-Leiter des technischen Strangs der Data Commons Working Group.
Ana Paola Lopez
Innovationsexpertin und Fachberaterin für Challenges im Auftrag des THE NEW INSTITUTE-
Ana Paola ist Expertin für öffentliche Innovation und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Beratung von Regierungen auf der ganzen Welt, wenn es darum geht, wichtige Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Sie ist Beraterin für die Challenge für das The New Hanse Projekt. Außerdem ist sie öffentliche Rednerin, Mentorin und Moderatorin von Workshops. Als Beraterin hat sie Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit, urbane Resilienz, Klimawandelpolitik, soziale Entwicklung und städtische Armutsbekämpfung konzipiert und geleitet, wobei sie mit dem privaten und öffentlichen Sektor (Stadtverwaltung Barcelona, mexikanische Bundesregierung) sowie mit internationalen Organisationen (Weltbank) zusammengearbeitet hat. Sie leitete das Innovation Lab von Barcelona (2018-2019). Sie hat auf internationalen Foren wie der UNECE (Genf), der Europäischen Kommission (Brüssel), Mayors Challenge LATAM (Bogota), dem World Urban Forum (Medellin) und Smart City Expos (Barcelona) gesprochen. Sie hat einen Master-Abschluss in Umwelt, Entwicklung und Politik an der Universität von Sussex.
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG
SENATSKANZLEI
Im Innovations- und Kooperationsprojekt The New Hanse übernimmt die Senatskanzlei mit dem Amt für IT und Digitalisierung eine zentrale Koordinationsrolle aller Akteure der Stadt und will damit digitalpolitische Aspekte weiter vorantreiben. Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist unter anderem die gemeinsame Urban Data Challenge.
Hamburg hat frühzeitig erkannt, dass die Digitalisierung ein gesamtgesellschaftlicher Prozess ist, der alle Bereiche des Gemeinwesens bewegt und verändert. Vor diesem Hintergrund hat der Senat 2018 das Amt für IT und Digitalisierung (ITD) in der Senatskanzlei gegründet und den Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Hamburg Christian Pfromm berufen. ITD ist für die zentrale Steuerung der Digitalisierungsaktivitäten der Stadt verantwortlich und hat die „Digitalstrategie für Hamburg“ entwickelt. Im Mittelpunkt dieser Strategie steht, wie digitale Technologie gewinnbringend zum Einsatz kommen kann, um den Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft eine hohe und nachhaltige Lebensqualität zu bieten und ein attraktives Umfeld für Wirtschaft und Unternehmen zu schaffen. Dabei werden nahezu alle Bereiche der Stadt berücksichtigt. Bei der strategischen Ausrichtung der Stadt setzt Hamburg außerdem auf Kooperationen mit innovativen Unternehmen und trägt so zur Beschleunigung der Digitalisierung bei.
Jan Pörksen
Staatsrat und Chef der Senatskanzlei
Staatsrat Jan Pörksen, Jahrgang 1964, hat Rechtswissenschaften in Freiburg und Genf studiert und sein Rechtsreferendariat in Hamburg absolviert. Nach verschiedenen leitenden Positionen in der Hamburger Verwaltung war Pörksen von 2006 bis 2011 Haushaltsdirektor der Stadt Bremen. Anschließend bekleidete er von 2011 bis 2018 das Amt des Staatsrates der Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Seit dem 1. Oktober 2018 ist er Chef der Senatskanzlei und damit unter anderem politisch verantwortlich für die Digitalisierung der Hamburger Verwaltung.
Christian Pfromm
Chief Digital Officer (CDO)
Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg, ist gelernter Bankkaufmann und Diplom-Wirtschaftsinformatiker, der in verschiedenen Managementfunktionen in der Branche gearbeitet hat. Seit 2018 ist Christian Pfromm als Amtsleiter des Amtes für IT und Digitalisierung in der Senatskanzlei für den Ausbau Hamburgs zur digitalen Stadt verantwortlich. In seiner aktuellen Tätigkeit geht es für ihn nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung.
BEHÖRDE FÜR VERKEHR UND MOBILITÄTSWENDE
Für die Urban Data Challenge stellt die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) ihre fachliche Expertise im Bereich Mikromobilität zur Verfügung und gestaltet die Definition, Planung und Implementierung der Challenge maßgeblich mit.
Die BVM verfolgt das Ziel, Hamburg in vielen Bereichen noch mobiler zu machen und gleichzeitig die klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor durch eine umfassend nachhaltige Mobilitätswende zu reduzieren. Damit leistet die BVM einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Hamburger Klimaziele. Sie arbeitet unter anderem daran, die allgemeine Verkehrssituation zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe durch individuelle Mobilität mit der Steigerung der Lebensqualität in Hamburg in Einklang zu bringen.
Eine Herausforderung dabei ist die steigende Verkehrsleistung bei gleichbleibender zur Verfügung stehender Fläche. Deshalb muss der Mobilitätsmix neu gedacht werden. Bei der Mobilität von morgen sind intelligente Verkehrssysteme (Intelligent Transport Systems, kurz: ITS) sowie die Smart City wichtige Bestandteile, insbesondere im Hinblick auf eine vernetzte, effiziente, sichere und komfortable Mobilität der Stadt. Im Rahmen von ITS gibt es in Hamburg über 60 Projekte, die sich mit einer zukunftsfähigen Mobilität befassen.
URBAN DATA PLATFORM HAMBURG
Bei dieser Challenge ist die Urban Data Platform Hamburg (UDP_HH) die „Datendrehscheibe“, die eine gemeinschaftliche Nutzung der Fahrrad- und Mobilitätsdaten ermöglicht. Dadurch können Verkehrsflüsse in Hamburg analysiert werden und die Erkenntnisse in zukünftige Planungen einfließen.
Als zentrale Plattform für Hamburg bündelt die UDP_HH städtische Daten und stellt diese herstellerunabhängig und interoperabel bereit. Sie verbindet IT-Systeme aus verschiedenen urbanen Bereichen wie beispielsweise Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Umwelt und Verkehr. Nutzende können die Daten nach ihren Anforderungen konfigurieren, auswerten, analysieren und in Echtzeit abrufen. Öffentliche Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft profitieren von den Synergien und Mehrwerten.
Die UDP_HH wurde vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) mit dem Ziel entwickelt, Daten für Anwendungen und Prozesse, u. a. Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung, intelligentes Verkehrsmanagement oder soziale Infrastrukturplanung, nutzbar zu machen. Der LGV stellt zudem städtische (Geo-)Daten bereit und pflegt diese. Dienstleistungen rund um integrierte IT-basierte (Geo-)Anwendungen gehören ebenso zum Produktportfolio wie ministerielle Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen. Durch sein breites Angebotsspektrum bringt der LGV unmittelbar die Digitalstrategie für Hamburg voran.